Retsch EasySieve Bedienungsanleitung

Stöbern Sie online oder laden Sie Bedienungsanleitung nach Software Retsch EasySieve herunter. Retsch EasySieve Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 90
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 0
© Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Germany 07.06.2013 0003
1TBedienungsanleitung1T
Software
1TOriginal
Seitenansicht 0
1 2 3 4 5 6 ... 89 90

Inhaltsverzeichnis

Seite 1 - Original

© Retsch GmbH, 42781 Haan, Retsch-Allee 1-5, Germany 07.06.2013 00031TBedienungsanleitung1T Software 1TOriginal

Seite 2

Hinweise zur Bedienungsanleitung 10 Pos: 1.5 / 00 005 Über sc hrif ten /1.1 Ü b ersc hrif te n/1. 1 Ü bers chri fte n BD A/1 1 E rklär ung en z u

Seite 3

Hinweise zur Bedienungsanleitung 11 Pos: 1.8 / 00 005 Über sc hrif ten /1.1 Ü b ersc hrif te n/1. 1 Ü bers chri fte n BD A/1 1 G ener ell e Si ch

Seite 4

Bestätigungsformular für den Betreiber 12 Pos: 2.2 / 00 005 Über sc hrif ten /1. Ü ber sc hrift en /1 B est ätig ung (For mul ar für den Betr

Seite 5

Installation 13 Pos: 3.1 / 00 005 Über sc hrif ten /1. Ü ber sc hrift en /1 I nst allati on @ 1\ mod_1254122277347_6.doc @ 14616 @ 1 @ 1 3 In

Seite 6

Allgemeine Hinweise 14 3. Auswertung der Ergebnisse EasySieve steuert automatisch die Siebmaschinen • AS 200 control • AS 200 tap • AS 200 j

Seite 7

Allgemeine Hinweise 15 Optional werden folgende Dateien erstellt. ...\SIEVEDAT\Sand\Test006.ccg ...\SIEVEDAT\Sand\Test006.xld ...\SIEVEDAT\S

Seite 8

Allgemeine Hinweise 16 - Einstellungen zur Trendanalyse Zum Zeitpunkt des Starts einer Siebung muss mindestens eine Siebaufgabendatei und die zugeh

Seite 9

Allgemeine Hinweise 17 Für den Vergleich mehrerer Messungen einer Messserie dient die Trendanalyse. Somit kann das zeitabhängige Verhalten einiger K

Seite 10

Allgemeine Hinweise 18 bestimmt. Im Aufgabenmodus können zusätzlich sämtliche Parameter der Siebaufgaben geändert werden. Bei aktiviertem Passworts

Seite 11 - VORSICHT

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 19 2 "Datei"-"Drucken Protokoll" 3 "Siebung starten" 4 Neue Siebung 5 E

Seite 12

2 Copyright © Copyright by Retsch GmbH Haan, Retsch-Allee 1-5 D-42781 Haan Federal Republic of Germany

Seite 13 - 4 Allgemeine Hinweise

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 20 • Auswahlliste der letzten Dateien • Beenden Abb. 2: Menü Datei Pos: 5.4 / 00 005 Über sc hri

Seite 14 - Allgemeine Hinweise

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 21 Abb. 3: „Öffnen“ zur Dateiauswahl Wenn diese nach Auswahl einer Rohdatendatei mit "OK" ver

Seite 15 - 4.3 Siebaufgabe erstellen

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 22 Abb. 4: Speichern unter Zur Speicherung einer Siebung unter ihrem bestehenden Namen und Verzeichnis

Seite 16

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 23 Abb. 5: Ergebnisdatei exportieren Mögliche Dateiformate sind: XLD Excel Dezimalkomma (deutsche Ei

Seite 17 - 4.6 Passwortschutz

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 24 Abb. 6: Druckereinrichtung Pos: 5. 12 /00 005 Über schrif ten/ 1.1. 1 Übersc hrift en/11 1 Seite na

Seite 18

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 25 Pos: 5.14 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te n/11 1 Dr uc ken P rot okol l @ 2\mod_

Seite 19

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 26 Abb. 7: Bearbeiten – Befehle des Menüs Pos: 5.22 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te

Seite 20

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 27 Abb. 8: Menü Siebanalyse Pos: 5.28 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te n/11 1 Si e

Seite 21

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 28

Seite 22

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 29 Abb. 9: Siebanalyse starten Die Einstellmöglichkeiten entsprechen den in Siebanalyse -Siebaufgabe sp

Seite 24

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 30 Abb. 10: Fenster „Siebung“ Bei Auswahl der Siebmaschine AS 200 jet folgt zunächst die folgende Abf

Seite 25

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 31 Abb. 11: Siebabfrage AS 200 jet Mit dieser Frage wird über das nachfolgende Verfahren entschieden.

Seite 26

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 32 Nach erfolgter Eingabe der Siebgutmenge schlägt das Programm die Durchführung der Siebung vor. Diese k

Seite 27

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 33 Abb. 12: Siebaufgabe laden Pos: 5.36 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te n/11 1 S

Seite 28

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 34 Abb. 13: Siebaufgabe speichern Pos: 5.38 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1 Ü bersc hri ft en/ 1.1 Ü

Seite 29

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 35 Abb. 14: 4.4 Auswertung – Befehle des Menüs Pos: 5.40 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc

Seite 30

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 36 Abb. 15: Optionen - Befehle des Menüs Pos: 5.52 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif t

Seite 31

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 37 Abb. 16: Grenzkorn ändern Durchgeführte Änderungen beziehen sich auf die im Speicher befindliche (d.h

Seite 32

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 38 Abb. 17: Siebparameter Fenster Zu Dokumentationszwecken nach DIN 66 141 sind in den Feldern • Probe

Seite 33

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 39 Siebmaschine: AS 200 control Schnittstelle: Die Siebmaschine AS 200 control wird von EasySieve automat

Seite 34

4 1 Hinweise zur Bedienungsanleitung ... 9 1.1

Seite 35

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 40 Die Verbindung ist entsprechend der Vorgabe des Waagenherstellers bzw. der an der Waage getroffenen Ei

Seite 36

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 41 Abb. 18: Siebsatzdatei editieren Hinweis: Wenn die Siebsätze für die nächste Siebung verwendet werde

Seite 37

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 42 Im Freitext-Fenster auf der rechten Seite kann eine Siebsatzdatei frei editiert werden. Dazu werden d

Seite 38

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 43 Abb. 19: Siebsatz-Eigenschaften Aus Siebbestand hinzufügen: Sind im Menüpunkt „Optionen/Siebbestand

Seite 39

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 44 Abb. 20: Siebbestand – Fenster Der Siebbestand beinhaltet neben der Maschenweite des Siebes auch sei

Seite 40

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 45 Abb. 21: Liste Siebbestand Pos: 5.60 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te n/11 1 R

Seite 41

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 46 Die Referenzkurve kann über bekannte Verteilungssummen (Q3), Rückstände (1-Q3), Fraktionen (p3) oder M

Seite 42

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 47 Abb. 22: Eingabe der Referenzkurven Die Eingabe der Referenzkurve erfolgt zweispaltig: 1.Spalte: x

Seite 43

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 48 Mit der Schaltfläche "Lesen" können Daten von einer Textdatei gelesen werden. Die Textdatei

Seite 44

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 49 Abb. 23: Befehle des Menüs Extras Pos: 5. 64 /00 005 Über schrif ten/ 1.1. 1 Übersc hrift en/11 1 Sp

Seite 45

5 5.4 Auswertung – Befehle des Menüs ... 34 5.4.1 T

Seite 46

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 50 Abb. 24: Wahl des Fonts für die Auswertefenster Zur Vermeidung von Text-Überschneidungen in der An

Seite 47

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 51 Pos: 5.76 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te n/11 1 Dr uc ker Sc hr ift art eins te

Seite 48

Hauptfenster – Beschreibung der Menüpunkte 52 Start x x-Position im Protokoll der oberen linken Ecke des Logos [mm] Start y y-Position der oberen

Seite 49

Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte 53 Abb. 27: Befehle des Menüs Hilfe Pos: 6.1 / 00 005 Über sc hrif ten /1. Ü ber sc hrift en /1

Seite 50

Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte 54 Abb. 28: Darstellung der Siebergebnisse in Tabellenform In der nachfolgenden Tabelle sind die Sc

Seite 51

Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte 55 8 Darstellung der Verteilungssummen Q3 in Spaltenform 9 Darstellung der Rückstandssummen 1-Q3 in Sp

Seite 52

Tabellenfenster – Beschreibung der Menüpunkte 56 Maßeinheiten Ermöglicht die Auswahl der Einheiten Abb. 31: Befehle des Menüs Ansicht Pos: 6.

Seite 53

Grafik - Beschreibung der Menüpunkte 57 Abb. 33: Einstellung der Maßeinheiten des Tabellenfensters Pos: 7.1 / 00 005 Über sc hrif ten /1. Ü b

Seite 54

Grafik - Beschreibung der Menüpunkte 58 Abb. 34: grafische Darstellung der Korngrößenverteilungen Der Dateiname der dargestellten Messung wird in

Seite 55

Grafik - Beschreibung der Menüpunkte 59 Abb. 35: Schaltflächen der Toolbar des Grafikfensters Nr. der Schaltfläche Menüpunkt bzw. Funktion 1 "

Seite 56

6 7.2.1 Kopieren ...

Seite 57

Grafik - Beschreibung der Menüpunkte 60 Diese werden in der Darstellung anschließend solange mit angezeigt, bis das Diagrammfenster geschlossen wird

Seite 58

Grafik - Beschreibung der Menüpunkte 61 Abb. 38: Menü Bearbeiten Pos: 7.17 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te n/11 1 Ei nst ell u

Seite 59

Grafik - Beschreibung der Menüpunkte 62 Abb. 39: Einstellungen der Grafik Pos: 7.19 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te n/11 1 M

Seite 60

Grafik - Beschreibung der Menüpunkte 63 Pos: 7.21 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1 Ü bersc hri ft en/ 1.1 Ü ber schr ift en BD A/ 11 E xtr as - Be

Seite 61

Grafik - Beschreibung der Menüpunkte 64 Abb. 42: Einstellung der Diagrammfarben Es kann zu jeder Achse eine eigene Farbe für die Kurven-, Balken

Seite 62

Grafik - Beschreibung der Menüpunkte 65 angeklickt wurde. Auch den Referenzkurven können eigene Farben zugeordnet werden. Über den Windows-Farbauswa

Seite 63

Grafik - Beschreibung der Menüpunkte 66 Abb. 43: Balkentyp Einstellung Pos: 7.29 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te n/11 1 Gi t

Seite 64

Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte 67 Pos: 7.31 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te n/11 1 Leg en de @ 2\mod_12542129

Seite 65

Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte 68 Abb. 46: Kenngrößenfenster Pos: 8.3 / 00 005 Über sc hrif ten /1.1 Ü b ersc hrif te n/1. 1

Seite 66

Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte 69 Abb. 47: Kenngrößen – Menü Datei Pos: 8.5 / 00 005 Über sc hrif ten /1.1. 1 Ü ber schr if ten/

Seite 68

Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte 70 - Die Kenngröße und der zugehörige Wert. Welche Kenngrößen dargestellt werden, kann im Menüpunkt

Seite 69

Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte 71 Abb. 50: Auswahl und Einstellung der einzelnen Kenngrößen Wählbar sind: - 3 einstellbare x(Q3)-

Seite 70

Kenngrößenfenster - Beschreibung der Menüpunkte 72 Abb. 51: spezielle Kenngrößen zur Darstellung auswählen Wählbar sind: - die eine mögliche RRSB

Seite 71

Mittelwert – Beschreibung der Menüpunkte 73 Pos: 8.23 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hrif te n/11 1 M aßei nhei te n @ 2 \mod_12542102

Seite 72

Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte 74 Abb. 53: Befehl zur Bildung des Mittelwertes Es können bis zu 50 Siebungen gemittelt werden. D

Seite 73

Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte 75 Abb. 54: Darstellung des zeitlichen Verlaufs von ausgewählten Kenngrößen Eine Messserie zur Du

Seite 74

Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte 76 Abb. 55: Auswahl der Messreihe Hier genügt das Anklicken einer zur Messreihe gehörenden Rohdate

Seite 75

Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte 77 Abb. 56: Auswahl der Messreihe Die Auswahl wird von der in der zugehörigen Siebaufgabe getroffe

Seite 76

Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte 78 Abb. 57: Menü Datei Trendanalyse Pos: 10.5 /0 000 5 Üb ers chrif te n/1. 1. 1 Über sc hri

Seite 77

Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte 79 Pos: 10 .15 / 000 05 Ü bers chr ift en/1 .1. 1 Üb ersc hr ift en/1 11 Ei nst ell ung en neu @

Seite 78

Hinweise zur Bedienungsanleitung 8 Pos: 1.1 / 00 010 Be dienu ngs anl eitu nge n K apit els amml ung en /------- Seite numbr uch ----------- @ 0

Seite 79

Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte 80 Darstellbare Kenngrößen sind x(Q3) Dazu muss nur ein Q3-Wert eingegeben werden. Q3(x)

Seite 80

Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte 81 Grenzen verdeutlich. Die y-Werte für die Grenzlinien können dann als obere und untere Grenze ein

Seite 81

Trendanalysefenster -Beschreibung der Menüpunkte 82 Abb. 62: Einrichtung der Farbdarstellung für die Kurven Pos: 10.2 1 / 000 05 Ü bers chr if

Seite 82

Anlagen und Beispiele 83 Pos: 11 .2 /00 005 Über schrif ten/ 1. Über schrif ten/ 1 Anlag en und B eispi ele @ 2\mod_1254213576745_6.doc @ 16812 @

Seite 83 - 11 Anlagen und Beispiele

84 12 Index – Verzeichnis1 125mm ... 13 1-Q3(x) ...

Seite 84 - 12 Index – Verzeichnis

85 Funktionstaste F5 ... 35 G Generelle Sicherheitshinweise ... 11 Gitter ...

Seite 85

86 Siebaufgabe erstellen ... 15 Siebaufgabe laden ... 32, 33 Siebaufgabe s

Seite 89

Hinweise zur Bedienungsanleitung 9 Pos: 1.2 / 00 005 Über sc hrif ten /1. Ü ber sc hrift en /1 H inw eise zur Bedi e nung sanl ei tung @ 0\mod_

Seite 90

Copyright ® Copyright by Retsch GmbH Haan, Retsch-Allee 1-5 D-42781 Haan Federal Republic of Germany

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare